Gelassenheitstraining 3 inkl. Prüfung (geritten)
Beschreibung:
Kurs Gelassenheitstraining mit Prüfungsabnahme auf Wunsch
Inhalt:
Der Kurs beinhaltet den kompletten Parcours für die Gelassenheitsprüfung (GHP) III geritten.
Es wird in Gruppe a 4 Pferden im Parcours unter Anleitung gearbeitet. Pro Gruppe wird eine Stunde gearbeitet. Zum Schluss jeder Gruppe können die Teilnehmer einen Probedurchlauf absolvieren. Hierfür gibt es dann ein Zertifikat mit Benotung der einzelnen Stationen. Nach der Mittagspause kann die Prüfung bei einer Richterin offiziell abgenommen werden.
Die Prüfung beinhaltet folgende Aufgaben:
- 1. Aufsitzen mit Trabpassage
- 2. Stangenkreuz
- 3. Flatterbandpassage
- 4. Aufsteigende Luftballons hinter der Hecke
- 5. Stillstehen und Rückwärtsrichten
- 6. Regenschirm
- 7. Plane
- 8. Rappelsack
- 9. Brücke überqueren
- 10. Sprühflasche
Ablauf:
Gruppe 1 Training und Probedurchlauf
Gruppe 2 Training und Probedurchlauf
Gruppe 3 Training und Probedurchlauf
Mittagspause
Abnahme der offiziellen Prüfung
Platz für 12 Teilnehmer
Vorrausetzung:
Die Pferde müssen sich einem guten Allgemein- und Gesundheitszustand befinden und ein ordentliches Erscheinsbild (geputzt und gepflegt).
Training:
An der Gerittenen GHP III dürfen Reiter aller Reitweisen teilnehmen, die ihr Pferd unter dem Sattel sicher kontrollieren können. Das Verhältnis Reiter zu Pferd sollte passen. Dabei spielt die Widerristhöhe des Pferdes nicht unbedingt eine Rolle. Pro Reiter sind maximal drei Pferde erlaubt. Bei der Gerittenen GHP müssen sie so weit und so gut ausgebildet sein, dass sie sich gehorsam und willig unter dem Reiter bewegen.
Prüfung:
Jedes Pferd ist pro GHP-Prüfung/Veranstaltung nur einmal startberechtigt. Ein Pferd darf an einem Tag an der Geführten und der Gerittenen GHP teilnehmen. Zur Gerittenen GHP III zugelassen sind Pferde ab einem Alter von vier Jahren, die eine Geführte GHP I oder II mindestens einmal mit einer Note von drei (befriedigend) oder besser absolviert haben. Der Nachweis erfolgt durch Kopie der Urkunde bei der Nennung. Es wird ein Equidenpass benötigt und eine gültige Influenza Impfung. Ebenso ist der Nachweis über eine Tierhalterhaftpflicht vorzulegen.